Breitbandstrategie Steiermark 2030
Die neue Breitbandstrategie Steiermark 2030 wurde am 5. März 2020 in der Landesregierung sowie am 5. Mai 2020 im Landtag beschlossen und hat sich folgende Ziele gesetzt:
Strategische Ziele:
- Umfassender Ausbau auf Basis der regionalen Breitbandmasterpläne bzw. des gesamtsteirischen Masterplanes mit nachhaltig zukunftsfähiger Breitbandinfrastruktur. Glasfaser soll möglichst nahe zu jedem Unternehmen und jedem Haushalt herangeführt werden
- FttH-Verfügbarkeit (Fiber-to-the-Home) für 100 % der KMU und für größere Unternehmen sowie FttB-Verfügbarkeit (Fiber-to-the-Building) für 60 % der steirischen Wohnsitze bis 2030
- 5G-Ausbau durch frequenzerwerbende Unternehmen wird von Landesseite unterstützt
Zur Erreichung dieser strategischen Ziele der Breitbandstrategie Steiermark 2030 wurden nachfolgenden operativen Ziele festgelegt.
Operative Ziele:
- Koordiniertes Nebeneinander von sbidi- (Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m. b. H.) und privatwirtschaftlichem Ausbau
- Weiterentwicklung der sbidi hin zu einer weitgehend finanziell unabhängigen Gesellschaft
- Schließung von Netzlücken insbesondere im Backhaulbereich
- Eintreten für die Fortführung von Bundes- und Landesförderprogrammen sowie Beendigung der Förderung des Breitbandausbaus von FttC (Fiber-to-the-Curb), da dies nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht
- Einbindung weiterer Stakeholder in die Thematik des Breitbandausbaus
- Kooperationen zwischen Land, sbidi, regionalen Netzbetreibern & nationalen Anbietern
Zur Erreichung dieser strategischen und operativen Ziele, sollen bis 2030 eine Reihe von weiteren Maßnahmen gesetzt werden.
Maßnahmen:
- Regelmäßiger Dialog mit Providern
- Anpassung von Landesrecht und Erstellung eines Grabungskatasters auf kommunaler Ebene
- Bewusstseinsbildung für Breitband als notwendige Infrastruktur
- Einbindung von lokalem, regionalem und bundesweitem Know-how verschiedener Stakeholder
- Vertretung der steirischen Interessen bei der Gestaltung des Rechtsrahmens auf EU- und Bundesebene
- Rolle der Regionen und Gemeinden beim Breitbandausbau als Steuerungsebene etablieren
- Entwicklung von sbidi hin zum Mittler und Vermarkter lokaler Netze
- Kooperation mit Providern in Bezug auf 5G-Ausbaupläne