Take Tech 2017: Steirische Unternehmen treffen künftige Fachkräfte

Feldbach/Graz, 15. November 2017 - Gut ausgebildete Fachkräfte zu finden ist eine der größten Herausforderungen, vor denen steirische Unternehmen stehen. Das Wirtschaftsressort des Landes unterstützt heimische Betriebe mit der Initiative „Take Tech", die heuer bereits zum neunten Mal stattfindet. Von 13. bis 24. November können steirische Schülerinnen und Schüler bei Informationstouren durch die Hightech-Berufswelten heimischer Betriebe hinter die Kulissen blicken - es sind möglicherweise ihre zukünftigen Arbeitgeber. Erstmals werben über 100 Betriebe um die Fachkräfte von morgen mit dem Ziel, sie für eine Karriere bei ihnen zu begeistern. Mehr als 90 teilnehmende Schulen mit insgesamt 3.600 Schülerinnen und Schülern folgen dem Ruf - auch das sind neue Rekordzahlen. Heute besuchte Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl die Florian Lugitsch KG in Feldbach.
„Take Tech bietet allen steirischen Betrieben unabhängig vom Betriebsstandort oder der Unternehmensgröße die Möglichkeit, sich zukünftigen Fachkräften zu präsentieren", so Eibinger-Miedl. Vom Kleinstunternehmen über Kompetenzzentren bis hin zu Leitbetrieben ist eine große Bandbreite an Unternehmen vertreten.
Im Mittelpunkt von Take Tech steht heuer die Digitalisierung, durch die sich Berufsbilder verändern und neue Berufe entstehen. Dies erfordert einen entsprechenden Fokus auf Aus- und Weiterbildung. Take Tech möchte erlebnisorientiert zeigen, dass sich gerade im technischen bzw. naturwissenschaftlichen Bereich interessante neue Möglichkeiten auftun. Vielen jungen Menschen ist nicht bewusst, dass eine Karriere mit Lehre spannende Tätigkeiten und vor allem auch sehr gute Perspektiven bietet. Neben den Karrierechancen profitieren Lehrlinge in vielen Unternehmen von zusätzlichen Vorteilen, wie etwa Auslandspraktika während der Lehrzeit oder der aktiven Förderung von Lehre mit Matura. Zwei Drittel der österreichischen Lehrlinge sind laut Österreichischem Lehrlingsmonitor mit ihrer Ausbildung sehr bzw. eher zufrieden.
„Take Tech" als internationales Best Practice-Beispiel
„Take Tech" wurde bereits mehrfach von der Erasmus Plus Nationalagentur als Best Practice vorgestellt, so auch 2017. Heuer sicherte sich man erstmals einen Platz in der „European Vocational Skills Week" der Europäischen Union, die Aktivitäten zum Thema Berufsausbildung in ganz Europa vereint.
„Unsere duale Lehrlingsausbildung ist international führend. Zuletzt konnten die steirischen Nachwuchs-Fachkräfte mit ihren Top-Leistungen bei den World Skills in Abu Dhabi sieben Medaillen gewinnen. Mit Take Tech leisten wir einen wichtigen Beitrag, damit wir auch weiterhin an der Spitze bleiben. Die Initiative schärft das Bewusstsein bei Schülerinnen und Schülern für die vielen, spannenden Berufsmöglichkeiten in der Steiermark. Umso mehr freue ich mich, dass heuer besonders viele Unternehmen die Möglichkeit nutzen, potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich für ihren Betrieb zu begeistern", so Landesrätin Eibinger-Miedl.