StyrianSkills: Die besten steirischen Lehrlinge im Rampenlicht

Graz, 27. Juni 2017 - Die StyrianSkills, die steirischen Lehrlingswettbewerbe, holen Jahr für Jahr die besten Lehrlinge vor den Vorhang. 700 junge Leute aus 39 Berufen nahmen heuer teil - die 43 Siegerinnen und Sieger nahmen gestern Abend im Europasaal der WKO ihre Trophäen entgegen.
Die Besten der Besten unter den steirischen Nachwuchsfachkräften standen im Mittelpunkt der großen StyrianSkills-Abschlussgala am 26. Juni im Europasaal der WKO. Die 46 strahlenden Siegerinnen und Sieger aus 39 Berufen nahmen die begehrten gläsernen StyrianSkills-Awards von WKO Steiermark Vizepräsident Andreas Herz und Wirtschafts-landesrätin Barbara Eibinger-Miedl entgegen. „Ohne Spitzenfachkräfte wäre die Steiermark nicht da, wo wir heute sind", freute sich Herz. „Die StyrianSkills stehen für die Besten der Besten - vom Kleinbetrieb bis zur Industrie." Die duale Ausbildung sei ein wichtiges Fundament, das auch große Veränderungen wie Digitalisierung, Automatisierung und demografischen Wandel standhält, betonte Eibinger-Miedl: „Wenn man an die Lehre denkt, wird man in Zukunft auch an Hightech denken. Die Berufe sind im ständigen Wandel und mit unserem dualen Ausbildungssystem sind wir bestens für die Zukunft gerüstet."
Fünf Sparten vertreten
Bereits zum siebten Mal gingen die steirischen Lehrlingswettbewerbe unter der erfolgreichen Dachmarke „StyrianSkills" über die Bühne. Neben der Sparte Gewerbe und Handwerk, die etwa die Hälfte der steirischen Lehrlinge ausbildet, waren die Sparten Industrie, Handel, Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie erstmals auch die Sparte Verkehr und Transport mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten.
EuroSkills 2020 in Graz
2020 steigt der europäische Berufswettbewerb EuroSkills in Graz. Für WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk, treibende Kraft hinter der Bewerbung, geht 2020 ein „langersehnter Traum" in Erfüllung: „Die EuroSkills nach Graz zu bringen, bietet eine einmalige Chance, unser hervorragendes duales Ausbildungsmodell zu präsentieren und weiterzuentwickeln." Zum Event werden über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 30 Ländern erwartet, dazu an die 100.000 registrierte Besucherinnen und Besucher, was für enorme Wirtschaftsimpulse in der Stadt Graz und in der Steiermark sorgen wird