Zukunftstag der steirischen Wirtschaft 2017
Die Verschmelzung von Handwerk und Hochtechnologie

Graz, 21. juni 2017 - Die Digitalisierung der Wirtschaft wird oft mit der Industrie und dem Dienstleistungssektor in Verbindung gebracht, ist aber längst auch für Gewerbe- und Handwerksbetriebe ein bestimmendes Thema. Auftragserteilung und Visualisierung von Kundenwünschen, Lagerhaltung, Wartung via Sensortechnik oder die Produktion im 3D-Drucker - nur einige Beispiele da für, wie die Technologie heute mit handwerklicher Leistung verschmilzt. Wie in der Steiermark durch die Verbindung von traditionellem Handwerk und Hochtechnologie neue Produkte entstehen und welche Chancen die Digitalisierung für die S teiermark bietet, steht im Mittelpunkt des 5. Zukunftstages der steirischen Wirtschaft, der heute rund 600 führ ende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Messe Congress Graz versammelt.
„Digitalisierung findet auf der ganzen Welt statt und verändert alle Bereiche der Wirtschaft. Unsere Unternehmen müssen von Anfang an bei dieser Entwicklung dabei sein, um die Chanc en der Digitalisierung nutzen zu können. Dabei unterstütze ich sie gemeinsam mit meinem Team im Wirtschaftsressort. Mit der Digitalisierungsoffensive der Steirischen Wirtschaftsförderung stärken wir die Digitalkompetenzen heimischer Betriebe. Auch der diesjährige Zukunftstag wird wesentlich dazu beitragen. Wir wollen erfolgreiche Beispiele präsentieren und damit weitere Unternehmen motivieren, auf die Digitalisierung zu setzen", so Wirtschaftslandesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl.
Nähere Informationen zum Zukunftstag 2017 finden Sie hier.