Eine erfrischende Eröffnung für die „Erlebniswelt Wirtschaft“


Etwas mehr als die Hälfte des menschlichen Körpers besteht aus Wasser und ohne Flüssigkeitszufuhr können wir auch nur wenige Tage überleben. Gründe, die den Wert des Wassers für uns zeigen und darlegen, wie wichtig es ist, seine Qualität zu bewahren. Die neue „Erlebniswelt Wirtschaft" im Unternehmen mhs in Stainz ist eine „Erlebniswelt Wasser", drehen sich doch die technischen Innovationen des Betriebs um das wertvolle Nass. Mit der Entwicklung des ersten Boxsystems steht Firmengründer Alois Mochart seit 1995 für nachhaltige und sichere Installationstechnik. In der aktuell eröffneten Erlebniswelt kann man Wasser mit allen Sinnen erleben, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Produktion zuschauen und einzelne Produktionsschritte selbst ausprobieren.
"Die Vielfalt und Innovationskraft steirischer Unternehmen ist immer wieder ein Erlebnis. Aus einer Idee, die in den 90er-Jahren in einem umgebauten Stall entwickelt wurde, ist heute ein Unternehmen mit 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer Exportquote von 18 Prozent geworden", beschreibt Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann das Unternehmen mhs, in dem aktuell die bereits 51. „Erlebniswelt Wirtschaft" eröffnet wurde. Ab sofort ist die Erlebnistour bei mhs in Stainz unter www.erlebniswelt-wirtschaft.at buchbar.
„Das Unternehmen mhs steht nicht nur für Installationsqualität und das Bestreben, die Qualität des Wassers zu bewahren, sondern für eine umfassende Beschäftigung mit dem Thema Wasser. Gleichzeitig waren die Öffnung des Betriebs für Interessierte und Transparenz für uns immer wichtig - wir lassen uns im Projekt ,Erlebniswelt Wirtschaft‘ gerne von Besucherinnen und Besuchern in der Produktion über die Schulter schauen", betont mhs-Geschäftsführer Alois Mochart.
Die zentrale Vermittlerrolle zwischen Unternehmen und Kreativwirtschaft übernimmt in diesem Projekt übrigens die Creative Industries Styria (CIS), die für den hohen Qualitätsstandard der Touren sorgt. Gerolf Wicher von der Agentur Wicher koordinierte das Kreativteam: „Uns ging es vor allem um die Bewusstmachung des gesunden ,Lebensmittels‘ Wassers und wie mhs seine Qualität erhält. Die Forschungstätigkeit des Betriebs schafft hier die Brücke von der Materie Wasser zur Installationstechnik."
Weitere Informationen zu mhs und zum Projekt „Erlebniswelt Wirtschaft" finden Sie hier.