Die Erlebniswelt Wirtschaft hat ihr 50. Mitglied!

Gußwerk, 16. Oktober 2015 - Ein doppeltes Jubiläum gab es heute bei der neuesten Eröffnung der „Erlebniswelt Wirtschaft" zu feiern. Das Familienunternehmen Sampl in Gußwerk, das heuer sein 70-Jahr-Jubiläum begeht, ist das 50. Mitglied im Projekt „Erlebniswelt Wirtschaft" und wurde von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.
Sie sind mehr oder weniger unsichtbare Begleiter, ohne die man weder die Kaffeemaschine in Gang bringen, noch die Haustür verschließen oder beherzt in die Computertastatur hämmern könnte - die Rede ist von Federn. Das Familienunternehmen Sampl in Gußwerk erzeugt in dritter Generation Federn und Biegeteile aller Art. Bis zu 300 Millionen Federn werden hier jedes Jahr produziert, um dann in verschiedensten Geräten zum Einsatz zu kommen. Wie die Präzisionsarbeit im Werk abläuft und welche Innovationen hier das Licht der Welt erblickten, bekommt man bei der neuen Erlebnistour bei Sampl hautnah mit. Einen Blick in die Vergangenheit erlaubt der Maschinenpark, wo es eine restaurierte Maschine gibt, die der Großvater des heutigen Geschäftsführers konstruierte und baute.
„Die 50. Eröffnung im Rahmen von ,Erlebniswelt Wirtschaft‘ ist ebenso ein Grund zu feiern wie die Tatsache, dass die steirischen Unternehmen ihre Leistungen und Innovationen mit den Erlebnistouren transparent machen", betont Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann anlässlich der jüngsten Eröffnung im von ihm initiierten Leitprojekt. Ab sofort ist die Erlebnistour bei Sampl in Gußwerk unter www.erlebniswelt-wirtschaft.at buchbar.
„Das Unternehmen Sampl leistet Präzisionsarbeit für viele Branchen und namhafte Kunden und arbeitet am neuesten Stand der Technik. Mit der ,Erlebniswelt Wirtschaft‘ können wir unsere Tradition und die 70-jährige Firmengeschichte sowie unsere aktuellen Entwicklungen nun der Öffentlichkeit näher bringen", freut sich Geschäftsführer Hugo Sampl über diese Möglichkeit für den erfolgreichen Familienbetrieb.
Die zentrale Vermittlerrolle zwischen Unternehmen und Kreativwirtschaft übernimmt in diesem Projekt übrigens die Creative Industries Styria (CIS), die für den hohen Qualitätsstandard der Touren sorgt. „Wir vermitteln bei der Tour Einblicke in die Produktion von der Anlieferung über das Draht- und Bandlager bis zum Maschinenpark. Interaktiv wird es für die Besucher etwa im Drahtlager, wo sie Ausgangsmaterialien hautnah begutachten und Experimente zur Widerstandskraft durchführen können", sagt Sabine Friedrich von der IWK Beratungs GmbH über das von ihr erstellte Konzept.