Große Bühne für die Steiermark
ELI als Steiermark-Botschafterin auf der EXPO in Mailand

Graz, 9. Mai 2015 - In den nächsten 6 Monaten erreicht die Steiermark 20 Millionen Besucherinnen und Besucher auf der Weltausstellung in Mailand. Die Botschafterin heißt ELI. Sie ist ein neuartiges Nutzfahrzeug, das überschüssigen Solarstrom speichert und für eine umweltfreundliche Mobilität in der Stadt nutzt. Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann und SFL-Chef Hans Höllwart schicken das Grüne Herz auf vier Rädern auf die Reise.
Städte und Betriebe, die auf Strom aus der Sonne setzen, kennen die Herausforderung: häufig kann die erzeugte Energie nicht selbst genutzt werden, der überschüssige Strom fließt mit nur geringen Erträgen ins Netz. Was fehlt, sind flexible Energiespeicher. Das weststeirische Technologie-Unternehmen SFL technologies entwickelte als Lösung dafür eine „Batterie auf Rädern", den vollelektrisch betriebenen Kleintransporter ELI mit 30 Kilowattstunden Speicher.
„ELI ist ein herausragendes Beispiel für die innovativen Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die in der Steiermark entwickelt und produziert werden", so Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann bei der Premiere der EXPO-Botschafterin. Auf der Weltausstellung in Mailand wird die zweite Generation des mobilen Stromspeichers erstmals präsentiert.
ELI dient als Nutzfahrzeug vor Ort und als Energiespeicher für den Österreich-Pavillon, der mit der neuartigen Grätzel-Solaranlage ausgestattet ist. Der erzeugte Strom wird zwischenzeitlich in der ELI gepuffert und bei Bedarf wieder abgerufen. Durch die intelligente Ladetechnik und das neue Batteriesystem ist es in dieser Form eine Weltpremiere des Fahrzeugs auf der EXPO. Die Verbindung zum Pavillon stellt eine neue Ladestation aus Glas dar, ebenfalls eine steirische Innovation.
„ELI`s Stärke ist die effiziente Speicherung und ihr vielfältiger Einsatz als Arbeitsgerät. Das macht sie zu einem kompakten Multitalent", berichtet Hans Höllwart von der SFL technologies. ELI kann mühelos Kleingüter bis 800 kg transportieren. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h sowie dank ihrer kompakten Bauweise eignet sich die 1,40 Meter schmale und vier Meter kurze ELI gut für Einsätze im städtischen Kommunalservice. Mit unterschiedlichen Aufbauten lässt sie sich kurzfristig in einen Müllwagen, eine Kehrmaschine oder einen Schneepflug umrüsten. Sie ist auch in Gebäuden und Hallen einsetzbar.