Entdecke die Maschine in dir - in einer neuen „Erlebniswelt Wirtschaft“


Auf den ersten Blick haben Säge- und Schweißanlagen wenig mit einem 3D-Drucker für Schädelknochenimplantate gemein. Doch dahinter stehen jeweils sehr spezifische Anforderungen und die kann der steirische Sondermaschinenbauer HAGE mit seinem Wissen und seiner Erfahrung abdecken. Das neue Mitgliedsunternehmen der „Erlebniswelt Wirtschaft", dem nun als 45. Unternehmen das Gütesiegel verliehen wurde, ist quasi der Spezialist für besondere Aufträge. Unter dem Titel „Entdecke die Maschine in dir" kann man den Prozess von der Idee bis zur Fertigung einer solchen Sondermaschine nun live miterleben - ab sofort ist die Erlebnistour unter www.erlebniswelt-wirtschaft.at buchbar.
„Bei ‚Erlebniswelt Wirtschaft' wird der unternehmerische Spirit steirischer Betriebe, ihre Innovationskraft und ihr kreatives Schaffen greifbar. Jeder kann die Entstehung steirischer Produkte und Innovationen hautnah erleben und nebenbei können sich Unternehmen künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern präsentieren", so Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann über das von ihm initiierte Leitprojekt.
Florian Hampel, kaufmännischer Geschäftsführer des Unternehmens HAGE, ergänzt: „Es ist uns ein großes Anliegen unsere Türen für die Bevölkerung zu öffnen. Vor allem Jugendliche sollen unter dem Titel ,Entdecke die Maschine in dir‘ einen Einblick in die spannende Welt der Automatisierungstechnik bekommen, angefangen bei der Entwicklung einer Idee bis hin zur weltweiten Montage einer Sondermaschine."
Bei der Entwicklung und Umsetzung der Erlebnistouren begleitet die Creative Industries Styria (CIS) Unternehmen und Kreativteams. Das Kreativteam bei Hage koordinierte Luis Siegl von der Werbeagentur güteSiegl. „Wir wollen bei der Erlebnistour vermitteln, dass es sich bei den HAGE-Sondermaschinen immer um sehr kundenspezifische Lösungen handelt. Die Besucher werden staunen, was technisch alles möglich ist. Durch die Formatunterschiede der Anlagen, die mal eine Grundfläche von 4 m2 ein anderes Mal bis zu 400 m2 einnehmen, sind auch die Stationen in den Hallen teilweise mobil konzipiert. Vor allem an das junge Publikum wollen wir den Reiz des Maschinenbaus weitergeben.