Saarländische Wirtschaftsdelegation in der Steiermark

Graz, am 29.07.2014 - Eine Wirtschaftsdelegation aus dem Saarland - angeführt von der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger - ist von 29. bis 31. Juli in der Steiermark zu Gast. Am Programm stehen Firmenbesuche bei Unternehmen in den steirischen Stärkefeldern Mobility und Eco-Tech sowie eine Standortpräsentation mit dem Ziel, die beiden Wirtschaftsräume miteinander zu vernetzen.
Mit knapp einer Million Einwohner ist das Saarland das kleinste deutsche Bundesland, bietet aber für die steirische Wirtschaft einige Möglichkeiten. Bis in die 1990er Jahre war die Region geprägt von Kohlebergbau und Stahlwerken, heute ist das Saarland einer der stärksten Automotive-Standorte Deutschlands und auch Zentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Für steirische Betriebe ergeben sich daraus und aus der geografischen Lage des Saarlandes an der Grenze zu Frankreich gute Chancen für die Bearbeitung des deutschen und französischen Marktes, wofür das Saarland als Logistikdrehscheibe einiges zu bieten hat.
„Seit mittlerweile 10 Jahren findet ein regelmäßiger Austausch zwischen der Steiermark und dem Saarland statt. Die beiden Standorte weisen eine ähnliche Wirtschaftsstruktur auf und ergänzen sich sehr gut in ihrer Ausrichtung nach West- bzw. Südeuropa. Diese gelebte Partnerschaft trägt dazu bei, die wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter zu stärken", so der steirische Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann. Auf diese Brückenfunktion verweist auch Anke Rehlinger: „Wir haben zum einen die Gelegenheit zu sehen, was in der Steiermark erfolgreich umgesetzt wurde - etwa in den Stärkefeldern Automobil- und Umwelttechnik, wo die Steiermark ein echter Hot-Spot ist - und können zum anderen das Saarland als Tor zu Frankreich präsentieren und für steirische Unternehmen interessant machen. Daraus entsteht eine Win-win-Situation, die beiden Regionen hilft, sich im europäischen Wettbewerb besser aufzustellen."
Der Austausch zwischen dem Saarland und der Steiermark hat mittlerweile Tradition: 2004 nahm die saarländische Wirtschaftsförderung gwSaar am Automobilforum in Graz teil. Seit diesem Zeitpunkt finden regelmäßige Delegationsreisen und Benchmarkveranstaltungen statt, unter anderem zu den Themen Nanotechnologie, Logistik- und Standortentwicklung, Internationale Netzwerke sowie Produkt- und Technologiepräsentationen.
Der nächste Schritt steht bereits unmittelbar bevor: Am 18. und 19. September findet die Sales Summer School in Saarbrücken statt, bei der sich Vertreter von 3 steirischen Unternehmen einem breiten Publikum aus Führungskräften und Mitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf und Key Account Management sowie Marketing und Produktmanagement präsentieren werden.