64.000 Besucherinnen und Besucher bei 98 Veranstaltungen des


„Design entdecken" - das war das Motto des Designmonat Graz 2014, bei dem Kreativdisziplinen aus unterschiedlichen Disziplinen vor den Vorhang geholt wurden. Mehr als 64.000 Interessierte besuchten die Ausstellungen, Festivals, Diskussionen, Konferenzen und Aktionen. Partnerstadt aus dem UNESCO Netzwerk der Creative Cities war heuer die französische UNESCO City of Design Saint-Étienne. Schwerpunkte waren 2014 neben der Partnerschaft mit Saint-Étienne und der Aus-stellung „Saint-Etienne Design meets Graz" unter anderem die Ausstellungen „SELECTED: it's just design!" mit aktuellen Interior Design-Trends aus 10 Nationen sowie „100 beste Plakate 12" mit Grafikdesign aus Österreich, Schweiz und Deutschland.
assembly und Edelstoff
Mode- und Produktdesign von Designern aus aller Welt standen beim Designfestival assembly und bei der Präsentations-, Verkaufs- und Vernetzungsplattform Edelstoff im Mittelpunkt. Edelstoff gas-tierte im Rahmen des Designmonat erstmals mit Mode, Accessoires, Schmuck, Wohninterieur, Produktdesign und Kunst von 63 verschiedenen Labels in der designHalle.
„New G(o)ods" und „Der Berg ruft 2.0"
Über den Designmonat hinaus - noch bis 22. Juni 2014 - ist die Leistungsschau „New G(o)ods" mit jungem tschechischen Design im designforum Steiermark zu sehen. Bis 31. Juli 2014 läuft auch die im Rahmen des Designmonat Graz 2014 eröffnete Ausstellung „Der Berg ruft 2.0" im Schloßbergs-tollen über die Zukunft des Grazer Hausbergs.
„Der Designmonat hat die kreative und innovative Arbeit der steirischen Unternehmen für tausende Menschen sichtbar und greifbar gemacht. Die steirische Kreativwirtschaft hat sich mit fast 4.000 Unternehmen in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor mit hohem Wachs-tumspotential entwickelt", sagt Christian Buchmann, Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur. Bürgermeister Siegfried Nagl: „Warum Graz den Titel UNESCO City of Design trägt, hat der De-signmonat einmal mehr bewiesen: Graz hat sich zur internationalen Top-Adresse in Sachen Design und Kreativität entwickelt und profitiert dabei wesentlich von der Vernetzung mit anderen Design-Metropolen."
Design in the City
Erstmals im Programm beim Designmonat Graz 2014 war das Format „Design in the City", bei dem 30 Shops in ganz Graz außergewöhnliche Produkte, Kollektionen und Kreationen direkt in ihren Betrieben präsentierten: unter anderem Möbel- und Produktdesign von 13&9, ein interaktives Schaufenster bei Schullin & Söhne, handgefertigte Pfeifen des 15-jährigen Pfeifenbauers Oscar Pillinger bei SUN/SET/STAR, ein eigenes Designmonat Graz Eis 2014 bei Charly Temmel oder Trends im internationalen Teppichdesign bei Gebhart Blazek. Eine Smartphone-App von BikeCi-tyGuide und die Segway-Citytouren der GrazGuides luden zu Touren zwischen den einzelnen „De-sign in the City"-Stationen.
Veranstaltungen außerhalb von Graz
Auch über die Graz Innenstadt hinaus war der Designmonat Graz 2014 sichtbar: So gaben bei-spielsweise in Raaba Stefan Pierer von KTM und Gerald Kiska von Österreichs größter Desig-nagentur KISKA einen Ausblick auf die Zukunft im automotiven Industrial Design. In Weiz diskutierte man über die Bedeutung der lokalen Kreativwirtschaft und deren Vernetzung in der Region, im Naturparkzentrum Grottenhof bei Kaindorf stand ein Graffiti-Live-Act auf einer Holzinstallation am Programm.
Rund 400 Medienberichte
Medial transportiert wurde der Designmonat Graz 2014 mit insgesamt rund 400 Berichten in natio-nalen und internationalen Medien.
Montreal als Partnerstadt 2015
Der nächste Designmonat findet von 1. bis 31. Mai 2015 statt, Partnerstadt wird die UNESCO City of Design Montreal sein.
Designmonat Graz
Die Creative Industries Styria GmbH ist das Netzwerk der Kreativwirtschaft in der Steiermark und organisiert den Designmonat Graz. Sie schafft Bewusstsein für den kreativen Sektor auf regionaler und internationaler Ebene. Als aktive Mitgestalterin des Strukturwandels hin zu einer wissensbasier-ten Produktionsgesellschaft, initiiert und koordiniert sie Initiativen und Schlüsselprojekte der Krea-tivwirtschaft. Sie ist Kooperations- und Ansprechpartnerin für Institutionen und Unternehmen, die kreative Konzepte umsetzen möchten und unterstützt deren Realisierung durch projektbezogene Beratung und Vernetzung. Die Kreativwirtschaft übernimmt eine Querschnittsfunktion in Bezug auf die Stärkung der Innovationsprozesse von Unternehmen durch Design als ganzheitlichen Gestal-tungsprozess für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Zentral ist ihre Funktion auch in der Standortentwicklung und bei der Herausbildung innovativer Milieus.