Über 75.000 Besucher bei 53 Veranstaltungen in 30 Tagen beim Designmonat Graz 2013

„Facettenreich, grenzenlos, rastlos" ging der

Zur Eröffnung kamen rund 850 Gäste in die designHalle gegenüber dem Einkaufszentrum CITYPARK, die wie schon im Vorjahr als Zentrum zur Verfügung stand. Sie beheimatete die Präsentation der diesjährigen Partnerstadt Nagoya sowie die Ausstellungen „Werkzeuge für die Design-Revolution", „SELECTED: it´s just Design!" und „UNPolished - Young Design from Poland". Mit Pop-up-Stores in Form von Containern und dem Modulhaus „ContainMe!" wurde erstmals auch das Außenareal der designHalle durchgehend genutzt. Insgesamt hatten die Ausstellungen in der desingHalle 10.080 BesucherInnnen.
Anregungen für Betriebe
Vom Interesse begeistert zeigt sich der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl: „Der Designmonat macht sichtbar, warum Graz eine UNESCO City of Design ist. Er trägt wesentlich zur Vernetzung mit dem Kreativstandort Graz bei und zeigt auf, dass unsere Kreativszene auf Augenhöhe mit jenen von etablierten Metropolen steht." Christian Buchmann, Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur: „Der Designmonat Graz ist eine beeindruckende Leistungsschau der steirischen innovativ-kreativen Unternehmen und bietet durch die Kooperation mit den anderen Design-Cities die Chance zu weltweiter Vernetzung. Die Kreativbranche wächst wie kaum eine andere und beflügelt mit neuen Zugängen die steirische Wirtschaftslandschaft."
Transportiert wurde diese Leistungsschau auch dieses Jahr weit über die Landesgrenzen hinaus. Insgesamt gab es zum Designmonat Graz 2013 mehr als 300 Medienberichte auch mit internationaler Beteiligung - unter anderem aus China, Brasilien und Italien. Zudem nutzten viele Unternehmen die Gelegenheit, Anregungen für ihren eigenen Umgang mit Design mitzunehmen. Der nächste Designmonat findet von 30. April bis 1. Juni 2014 statt.
Creative Industries Styria
Die Creative Industries Styria GmbH wurde 2007 als Netzwerkorganisation ins Leben gerufen und ist Organisator des Designmonat Graz. Sie schafft Bewusstsein für den kreativen Sektor auf regionaler und internationaler Ebene. Als aktive Mitgestalterin des Strukturwandels hin zu einer wissensbasierten Produktionsgesellschaft, initiiert und koordiniert sie Initiativen und Schlüsselprojekte der Kreativwirtschaft. Sie ist Kooperations- und Ansprechpartnerin für Institutionen und Unternehmen, die kreative Konzepte umsetzen möchten und unterstützt deren Realisierung durch projektbezogene Beratung und Vernetzung. Die Kreativwirtschaft übernimmt eine Querschnittsfunktion in Bezug auf die Stärkung der Innovationsprozesse von Unternehmen durch Design als ganzheitlichen Gestaltungsprozess für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Zentral ist ihre Funktion auch in der Standortentwicklung und bei der Herausbildung innovativer Milieus.