Erstes voll elektrisches "Snow-Mobil" Österreichs

Die Energie Steiermark hat in Kooperation mit der Fachhochschule Joanneum, dem Wirtschaftsressort des Landes Steiermark und den Planai-Bahnen das erste voll elektrobetriebene Pisten-Mobil im mitteleuropäischen Raum entwickelt. Das emissionsfreie und geräuschlose "E-Snow-Mobile" (Spitzengeschwindigkeit 120 km/h) öffnet dem "grünen" Wintertourismus völlig neue Türen.
Der Vorstandssprecher der Energie Steiermark, DI Christian Purrer, sieht das neuartige Projekt als logische Weiterentwicklung der Elektro-Mobilität abseits der Straßen: "Wir sind bei diesem Projekt federführend, weil wir die Elektro-Mobilität weiter stark ausbauen wollen und die grüne Trendwende im Tourismus als interessantes Geschäftsmodell sehen".
Für den steirischen Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann ist das Fahrzeug "gelungenes Beispiel einer innovativen Weiterentwicklung des heimischen Automobilclusters, das gute Marktchancen hat und schon bald in heimische Serien-Produktion gehen könnte". Energielandesrat LHStv. Siegfried Schrittwieser sieht die "Sicherstellung der Betankung mit heimischer, erneuerbarer Energie als Grundvoraussetzung für einen ökologisch sinnvollen Einsatz des Snowbird".
Das Fahrzeug, das von einem 25 kW Induktionsmotor angetrieben und von einer 10,5 kWh Batterie gespeist wird, sorgt international für großes Interesse: Zahlreiche Skigebiete in den USA und Kanada wollen künftig den Snowbird auf ihren Pisten einsetzen. Auch die renommierte Michigan Tech University (USA) sowie die University of Minnesota wollen das Know-how aus der Steiermark nützen.
Der Prototyp wurde von Studierenden der Fachhochschule Joanneum technisch entwickelt und designt. Dabei gab es eine enge Partnerschaft mit zahlreichen namhaften steirischen Industrie-Unternehmen. "Mit dabei waren unter anderem Magna E-Car, Mosdorfer und Boxmark", so Joanneum-Geschäftsführer Dr. Günter Riegler.
"Ab sofort wird das Snow-Mobil von der Bergrettung in Schladming in der Praxis getestet", so der Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen Bahnen, Dir. Georg Bliem. Dabei sollen die Grenzen der Belastbarkeit, rasche Batteriewechsel und die effizienteste Betankung getestet werden.
APA/OTS-Meldunng v. 13. Februar 2013