Fachkräfte-Nachwuchs für die steirische Wirtschaft

Graz, 21. November 2012 - Take Tech geht von 19. bis 23. November in die vierte Runde - und reagiert auf eine wirtschaftliche Nachfrage von stetig großer Aktualität: Bereits seit 2009 führt das Wirtschaftsressort die jährliche Initiative durch, um das Interesse junger Menschen an technischen bzw. naturwissenschaftlichen Berufen zu wecken und gleichzeitig steirische Unternehmen bei der Gewinnung qualifizierter Nachwuchs-Fachkräfte zu unterstützen. „Qualifikation ist der Schlüssel zum Erfolg unserer Wirtschaft: Nur durch die Verfügbarkeit und den Einsatz von bestausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können steirische Unternehmen ihre Innovationskraft weiter ausbauen. Genau diesen Ansatz verfolgt Take Tech seit Aktionsstart und hat sich eine sehr gute Akzeptanz bei den steirischen Betrieben erarbeitet - als Initiative die bewegt und wirkt," so Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann über den ungebrochenen Zustrom an Teilnehmern.
2012 steht Take Tech unter dem Motto „Durchblick durch Einblick in die Berufswelt" und lädt zu einem praxisnahen Ausflug hinter die Kulissen von Innovation und Fortschritt in der Steiermark. Ein Ausflug, der sich für die neue Rekordzahl von rund 2.900 teilnehmenden SchülerInnen langfristig lohnen kann: Neben HandwerkerInnen zählen TechnikerInnen in der Steiermark zu den am meisten gesuchten MitarbeiterInnen und können auf einen Zukunftsjob mit Perspektive zählen.
Mit Eigeninitiative beim Tech-Nachwuchs punkten
Aktuelle Studien zeigen, dass der Fachkräftemangel nach wie vor ein Thema ist: 58% der steirischen Industrieunternehmen melden derzeit einen Bedarf an qualifizierten MitarbeiterInnen, für 71% der Betriebe ist die Suche nach neuem Personal generell schwieriger geworden. Aus volkswirtschaftlicher Sicht kostet der Fachkräftemangel der Steiermark jährlich 200 Millionen Euro. Immer mehr Unternehmen erkennen aber, dass sie mit Eigeninitiative beim Fachkräfte-Nachwuchs punkten und so die eigene Personalzukunft stärken können. Diesem Trend entsprechend konnte Take Tech auch heuer wieder über 90 Betriebe bzw. Kompetenzzentren mit an Bord holen, beispielsweise Norske Skog, XAL, Böhler, Andritz u.v.m. Gemeinsam werden in der Aktionswoche über 160 Betriebsbesuche durchgeführt, rund 50 davon alleine in Graz und Graz Umgebung.
Neuer Rekord: Über 25% mehr SchülerInnen als 2011
Nicht nur Unternehmen setzen auf die Möglichkeiten von Take Tech: Heuer ist es gelungen, über 80 Schulen und rund 2.900 SchülerInnen von ca. 10 bis 18 Jahren für einen Take Tech-Betriebsbesuch zu begeistern. Damit schnuppern um über 25% mehr junge Menschen in technische bzw. naturwissenschaftliche Berufe als noch 2011. Früh übt sich: Auch drei Volksschulen sind mit den jüngsten Take Tech-Fans vertreten. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Initiative Take Tech ist eine gefragte Plattform. Grund genug, das renommierte Konzept für andere Länder, die auf der Suche nach Nachwuchs-Fachkräften sind, im Rahmen eines Leonardo da Vinci Innovationstransferprojektes der Nationalagentur Lebenslanges Lernen zu adaptieren. „Mit Initiativen in Bulgarien, Estland, Italien, Griechenland und Ungarn können wir Take Tech erstmals internationale Zugkraft verleihen und die Aktion weiterentwickeln", freut sich Burghard Kaltenbeck, Geschäftsführer der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG.
Potenzial Lehrlinge: Tech-Lehren bei Mädchen immer gefragter
Mit Initiativen wie Take Tech steuert die Steiermark dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegen. Positive Trends sind beispielsweise auch in der steirischen Lehrlingsstatistik erkennbar: 2011 starteten knapp 4% mehr Jugendliche eine Lehre als im Herbst davor - die meisten Lehrlinge entschieden sich für einen Beruf in der Metalltechnik. Damit schafft es dieser Tech-Job auf Platz 1 der Top 10 Lehren in der Steiermark. Ebenso unter den beliebtesten Lehren befinden sich Kraftfahrzeugtechnik (Platz 4) und Elektrotechnik (Platz 3) - in diesem Bereich hat die steirische Wirtschaft u. a. eine besonders große Nachfrage an Fachkräften. Dass technische und naturwissenschaftliche Themen aber nicht nur junge Burschen interessieren, beweist der weibliche Zustrom zur Metalltechnik: Diese Lehre hat es erstmals in die Top 10 bei den Mädchen geschafft.
Weiterbildungs-Chancen für Lehrlinge mit technischen Ambitionen
Egal ob Mädchen oder Burschen - Lehrlinge mit Potenzial haben in der Steiermark zusätzliche Chancen: Neben breit angelegten Aktionen nutzen viele Unternehmen auch die Möglichkeit, ihre jungen MitarbeiterInnen durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen selbst als Fachkraft zu qualifizieren. Dieses Engagement wird von der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG mit dem Förderungsprogramm Profi!Lehre unterstützt, das eine Zusatzausbildung der Lehrlinge insbesondere in technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen finanziell subventioniert.
Tech-Studien ebenfalls im Aufwind
Lehrlinge leisten einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräfte-Zukunft der Steiermark. Aber auch technische und naturwissenschaftliche AkademikerInnen bringen hoch qualifizierte Innovationskraft in steirische Betriebe. Im Wintersemester 2011 haben über 17.000 von gesamt nahezu 50.000 steirischen Studierenden in der Steiermark Technik oder Naturwissenschaft als Hauptstudienrichtung auf Fachhochschule oder Universität gewählt - die Tendenz zum Tech-Studium ist den letzten Jahren steigend.