Winterbauoffensive 2012 als wichtiger Impuls für die Bauwirtschaft
Regierungsbeschluss: Land investiert 1,25 Millionen aus dem Konjunkturausgleichsbudget

Graz (22. September 2011).- Auf Initiative von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann wird es auch heuer wieder eine Winterbauoffensive geben. Finanzlandesrätin Bettina Vollath stellt eine Million Euro und weitere 250.000 Euro für die Qualifizierungsoffensive Bau zur Verfügung. Das wurde heute (22.09.2011) von der Landesregierung beschlossen. „Die Winterbauoffensive ist seit vielen Jahren ein Garant dafür, dass durch vorgezogene Projekte Bauarbeiter in den Wintermonaten in Beschäftigung gehalten werden können", sind sich Buchmann und Vollath einig.
Das Wirtschaftsressort des Landes Steiermark führt die Winterbauoffensive auch im Winter 2011/2012 weiter und kurbelt damit die Konjunktur in der Bauwirtschaft an. „Die Winterbauoffensive sorgt seit 1996 für positive Beschäftigungseffekte in den auftragsschwachen Wintermonaten und ist ein echter Job-Motor für die Bauwirtschaft. Dadurch werden jedes Jahr rund 500 Bauarbeiter in den Wintermonaten beschäftigt", betont Wirtschaftslandesrat Buchmann. Seit Bestehen der Winterbauoffensive hat das Wirtschaftsressort 36,4 Millionen Euro in 623 Bauprojekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 394,6 Millionen Euro investiert. Damit konnten bisher 9.744 Personen am Bau in Beschäftigung gehalten werden. Neben der Arbeitsplatzwirksamkeit des Projektes während der Bauphase sind die Schaffung neuer Dauerarbeitsplätze und neuer Lehrlingsausbildungsplätze sowie der Innovationsgrad wichtige Kriterien für die Förderwürdigkeit eines Projektes. „Durch diesen Fokus konnten bisher 653 zusätzliche Dauerarbeitsplätze und 198 Lehrausbildungsplätze geschaffen werden", bekräftigt Buchmann.
Zusätzlich gibt es seit 2003 die Qualifizierungsoffensive. Dabei wird ein umfassendes Kursprogramm zur Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Baugewerbe angeboten. Die Qualifizierungsmaßnahmen werden mit 250.000 Euro unterstützt, die Abwicklung erfolgt über die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG. Bisher wurden 1.165 Unternehmen unterstützt, 3.666 Teilnehmer wurden höherqualifiziert – 172 davon waren übrigens Frauen. „Die heute von der Regierung beschlossenen 1,25 Millionen Euro aus dem Konjunkturausgleichsbudget für die Bau- und Qualifizierungsoffensive sind gut investiertes Geld", betont Finanzlandesrätin Bettina Vollath. „Die Winterbauoffensive des Landes Steiermark setzt nicht nur Konjunkturimpulse, wir investieren mit den damit verbundenen Qualifizierungsmaßnahmen auch in das Know-How und Wissen unserer Arbeitskräfte im Land. Als Finanzlandesrätin liegen mir solche nachhaltigen Maßnahmen, die zur Reduktion der Arbeitslosigkeit, aber auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und Lehrstellen beitragen, besonders am Herzen. Mit Investitionen in die Weiterbildung schaffen wir notwendige Voraussetzungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes, für den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Betriebe und für die Arbeitsmarktchancen jedes einzelnen." „Die Winterbauoffensive ist für die Bauwirtschaft ein wichtiger Impuls, um die Konjunktur und damit auch den Arbeitsmarkt in der Winterzeit zu stärken. In der Vergangenheit wurde damit ein Investitionsvolumen von rund 14 Mio. Euro im jeweiligen Förderjahr ausgelöst und rund 500 Dienstnehmer am Bau beschäftigt. Ein höheres Fördervolumen würde der großen Nachfrage entgegenkommen und zahlreiche weitere Arbeitsplätze im Bauhaupt- und Baunebengewerbe gerade in schwierigen Zeiten wie diesen, sichern", so Landesinnungsmeister BM Alexander Pongratz.
„Die Beschäftigungszahlen 2011 in der Steiermark sind im Bundesländervergleich eindeutig auf der Überholspur. Umso positiver ist es zu bewerten, dass die steirische Landespolitik trotz notwendiger Sparmaßnahmen am Beschäftigungsprojekt ,Winterbauoffensive 2012′ festhält und neuerlich insgesamt 1,25 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Mit geschätzten 25 Winterbauprojekten werden wieder hunderte Arbeitsplätze in den Wintermonaten gesichert. Außerdem werden sich zusätzlich 600 Arbeitnehmer mit der geförderten Qualifizierungsoffensive Bau in den Wintermonaten höher qualifizieren. Damit wird Facharbeit gefördert und Einkommen gesichert. Beschäftigung und Ausbildung anstatt Arbeitslosigkeit, lautet das Ziel. Wieder ein steirisches Beispiel, das österreichweit Schule machen sollte und Vorbildcharakter hat", betont NAbg. Josef Muchitsch, der Vorsitzende des Konjunkturforum Bau.
Infos:
Mit der Winterbauoffensive werden Baumaßnahmen für gewerbliche und touristische Projekte gefördert sowie Gemeinden, die bauliche Maßnahmen an Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen durchführen. Die maximale Förderungshöhe beträgt 50.000 Euro pro Projekt, der Fördersatz 20 Prozent der Nettoherstellungskosten. Die Bauvorhaben müssen zwischen 14. November 2011 und 31. Mai 2012 durchgeführt und abgeschlossen werden. Der Baubeginn muss spätestens am 6. Februar 2012 erfolgen. Der Reihungsvorschlag der eingereichten Projekte erfolgt durch das sozialpartnerschaftlich besetzte Konjunkturforum Bau, das bei der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Steiermark und Kärnten angesiedelt ist, der Beschluss durch die Landesregierung. Projekte können zwischen 26. September und 4. November 2011 beim Ingenieurbüro Heidinger & Schwarzl in Leibnitz ( www.heidinger-schwarzl.at) eingereicht werden.
Graz, am 22. September 2011