Steirischer Beschäftigungspakt hat sich bewährt
Paktpartner setzen auf Fachkräfte-Qualifizierung:


Graz (26. September 2011).- Der "Steirische Beschäftigungspakt" (STEBEP) habe sich bewährt und sei eine Erfolgsgeschichte, so das Fazit beim "Beschäftigungspolitischen Forum" heute Vormittag (26. 9. 2011) im Medienzentrum Steiermark, an dem neben Landeshauptmann Franz Voves, dem Ersten LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, dem Zweiten LH-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser, Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann und Landesrätin Elisabeth Grossmann auch AMS-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe, AK-Präsident Walter Rotschädl, IV-Vizepräsident Werner Tessmar-Pfohl, ÖGB-Vorsitzender Horst Schachner sowie Vertreter der Wirtschaftskammer und des Bundessozialamtes teilnahmen.
"Die Erfolgsgeschichte des STEBEP zeigt, dass solche Ziele nur gemeinsam erreicht werden können. Die Steiermark ist gut durch die Krise gekommen, die derzeitige Beschäftigungsquote sehr erfreulich. Mit Maßnahmen wie etwa mit den Regionalen Beschäftigungspakten für den Erhalt von Arbeitsplätzen und Heimat in der Region gilt es jetzt diesen Schwung mitzunehmen", so Landeshauptmann Voves.
Auch für den Ersten LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer "steht die Steiermark derzeit gut da. Wir sind mit dem Wachstumssieger 2010 Oberösterreich gleich auf mit einem Bruttowertschöpfungs-Plus von 3,4 Prozent." Europaweit sei die Steiermark zudem mit einer Forschungsquote von 4,4 Prozent die zweitgrößte Forschungsregion und daher müsse man auch weiterhin in Bildung und Forschung investieren.
Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser betonte die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung von Fachkräften: "Der sich bereits abzeichnete Facharbeitermangel wird uns die nächsten Jahre beschäftigen. Deshalb muss in diesem Bereich vermehrt bei der Jugend angesetzt werden." Auch sei ihm ein großes Anliegen, "Menschen, die aus dem System herausgefallen sind, wieder in die Arbeitswelt zu integrieren".
Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann schlug in dieselbe Kerbe: „Um die Ziele der neuen Wirtschaftsstrategie 2020 ´Wachstum durch Innovation´ zu erreichen, müssen wir die Unternehmen auf die demografischen Entwicklungen vorbereiten und Qualifizierungsmaßnahmen für Schlüssel- und Fachkräfte einsetzen."
Bildungslandesrätin Elisabeth Grossmann stellte die Bildungs- und Berufsorientierung in den Vordergrund. "Ziel ist es, junge Menschen gemäß ihrer Neigungen und Anlagen optimal zu fördern und sie dabei zu unterstützen, ihre Berufung zu erkennen und daraus einen Beruf werden zu lassen!"
AMS-Chef Karl-Heinz Snobe sprach von einer hervorragenden Arbeitsmarktsituation, vor allem 2010: "Bereits seit 19 Monaten sinkt die Arbeitslosigkeit kontinuierlich." Allerdings ist seine Einschätzung für 2012 nicht gleich optimistisch: "Da könnte die Arbeitslosigkeit wieder leicht steigen, da die Wirtschaft etwas vom Gas heruntergeht." Eine Einschätzung, die auch Wirtschaftsvertreter teilten.
Der "Steirische Beschäftigungspakt", kurz STEBEP genannt, ist zum einen ein Bekenntnis der Landespolitik zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in vertraglicher Form und zum anderen eine wichtige Plattform für partnerschaftliche Aktivitäten in der Beschäftigungspolitik. Wie beispielsweise den heute von LH Voves angekündigten Standortdialog zwischen Mitgliedern der steirischen Landesregierung und den Spitzen der Sozialpartner zu den Themen Arbeitsmarkt, Demographie und Ostöffnung am 4. November.
Graz, am 26. September 2011
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz