Industrial Design Show 2012


Graz, 29. Juni 2012 - Studierende des international renommierten Studiengangs Industrial Design an der FH Joanneum Graz präsentieren von 30. Juni bis 02. September 2012 ihre aktuellen Projekte und Diplomarbeiten im designforum Steiermark im Kunsthaus Graz.
Eröffnet wurde die Leistungsschau am 29. Juni 2012 - dem „World Industrial Design Day" - mit zahlreichen Gästen und Studierenden. Darunter Christian Buchmann (Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur), Karl Pfeiffer (Rektor FH Joanneum Graz), Gerhard Heufler (Studiengangleiter Industrial Design), Daniel Dockner (Senior Designer B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte) und Eberhard Schrempf (Geschäftsführer Creative Industries Styria). Die bereits zweite Ausstellung des Studiengangs im designforum Steiermark zeigt unterschiedliche Design-Impulse in Form von Skizzen, Modellen und Animationen aus den Bereichen Produkt und Transportation. Am Eröffnungswochenende können Besucher zusätzlich den über 1.000 PS starken Elektro-Supersportwagen „Concept One" vom kroatischen Hersteller Rimac und die beiden Elektrofahrzeuge „Panther I" und „Fennek" vom Team Eco-Racing Austria (Tera) der TU Graz begutachten.
Reale Anforderungen
Entstanden sind die Arbeiten der Studierenden jeweils in Kooperation mit Unternehmen wie Audi, B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte, DLOUHY oder Wacker Neuson. „Damit haben die Ergebnisse einen konkreten Bezug zu den realen Anforderungen der Wirtschaft und zeigen die enorm hohe Designkompetenz der Steiermark", so Landesrat Christian Buchmann. Diese Nähe zur Wirtschaft ist auch für FH-Rektor Karl Pfeiffer ein entscheidendes Kriterium: „Die Studierenden lernen, sich auf echte Bedürfnisse einzustellen. Am Ende kann das der entscheidende Vorteil sein." Studiengangsleiter Gerhard Heufler ist von der hohen Qualität nicht überrascht: „Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen fordert. Dazu kommt die Motivation, einer Idee oder einem Produkt seinen persönlichen Stempel aufzudrücken." Creative Industries Styria-Geschäftsführer Eberhard Schrempf betont die aufklärende Wirkung der Entwürfe: „Mit ihren konkreten Anwendungsbereichen tragen die Produkte und Ideen einen großen Teil dazu bei, die Öffentlichkeit für den hohen Wert von Design noch stärker zu sensibilisieren."
World Industrial Design Day
Der vom internationalen Verband für Industrial Design (ICSID) ausgerufene „World Industrial Design Day" am 29. Juni hat ebenfalls zum Ziel, das Bewusstsein um die Bedeutung von Industriedesign zu schärfen. Nach Helsinki (Finnland), Kauniainen (Finnland), Dublin (Irland) und New York (USA), hat kürzlich auch der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl die Proklamation dazu unterzeichnet. Insgesamt feiert das ICSID heuer das fünfte Mal den World Industrial Design Day.
designforum Steiermark
Das designforum Steiermark im Kunsthaus Graz wird von der Netzwerkgesellschaft
Creative Industries Styria betrieben und stellt in enger Kooperation mit dem designforum Wien und dem designforum Vorarlberg eine Präsentationsplattform für Design dar. Es versteht sich als urbanes Dialog-, Kompetenz- und Vermittlungszentrum, das alle Facetten des Themas kommuniziert und Designleistungen österreichweit und international vernetzt. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit für den Wert von Design zu sensibilisieren. Der ästhetische Aspekt allein spielt dabei nicht die entscheidende Rolle. Vielmehr geht es um die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von Design. Diese umfassende Dimension wird auf leicht zugängliche Weise aufbereitet und präsentiert. Auf dem Programm stehen neben Ausstellungen auch Podiumsdiskussionen, Symposien, Vorträge, Events und Publikationen.
Öffnungszeiten
29. Juni bis 02. September 2012, Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr. Eintritt frei.