Destillerie Hochstrasser verbindet Tradition und Innovation
Neuzugang in der „Erlebniswelt Wirtschaft – made in Styria“

Die „Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" ist ein von Buchmann initiiertes Leitprojekt des Wirtschaftsressorts des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der


Wirtschaftslandesrat Buchmann verlieh dem Unternehmen am Dienstag, 22. Mai 2012, das Gütesiegel „Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria". Dies ist ein sichtbarer Qualitätsnachweis für die Bereitschaft, Leistungen und Einsatz für den Wirtschaftsstandort Steiermark einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. „Die Destillerie Hochstrasser und viele weitere Teilnehmer an der Erlebniswelt Wirtschaft beweisen den Besuchern eindrucksvoll, wie erfolgreich steirische Unternehmen traditionelle und innovative Arbeitsweisen verbinden", motiviert Buchmann zu einer Tour durch die Betriebe.
Die Familie Hochstrasser produziert in der dritten Generation hochwertigste Produkte und ist bekannt als beständiger Garant für feinste Edelbrände, Geiste, Schnäpse und Liköre. Neben klassischen Fruchtbränden rücken die mit besonderer Sorgfalt hergestellten holzfassgereiften Destillate, immer mehr in den Vordergrund. Sie reifen in einem eigenen Keller mit Fässern aus Akazie und Limousineiche. Erst kürzlich als Landessieger ausgezeichnet wurde der Marillen-Zigarrenbrand 45 vol %.
Seit kurzem setzt Hochstrasser auf eine innovative Destillations-Technik: In der neu errichteten Destillerie befinden sich 4 neue Brennkessel in konventioneller Ausführung, ein Brennkessel für Trester, Wurzen- und Kräuteransatz sowie eine "Vakuum-Brennblase", welche neueste Erkenntnisse in der Aromagewinnung bringen wird. Den Früchten wird der Alkohol unter Vakuum-Einfluss entzogen.
Straße der Düfte
Für die Teilnahme an „Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" hat die Destillerie Hochstrasser eine eigene Duftstraße gestaltet, damit die Besucher die edlen Tropfen mit allen Sinnen wahrnehmen können. „Wir wollen unseren Betrieb präsentieren und dem Kunden ein Einkaufs- und Freizeiterlebnis bieten", begründet Geschäftsführer Gerald Hochstrasser, der auch eine Führung durch die Produktion ermöglicht und die Unterschiede zwischen Schnaps, Edelbrand und Likör erläutert. In einer exklusiven Shoppingmeile des Glasdesigns sind Genüsse für Gaumen und Auge im angrenzenden Schauraum neben der Gastwirtschaft erhältlich.
Unterstützung bei der kreativen Umsetzung der Erlebnistour kam von der Agentur Raunigg und Partner. Dazu Geschäftsführer Philipp Raunigg: „Uns war wichtig, in der Erlebnistour das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Technik abzubilden - hochwertige Destillate als Ergebnis einer Synergie."
Die Creative Industries Styria fungiert im Rahmen von „Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" nicht nur als Projektmanagerin, die die erfolgreiche Umsetzung der gesteckten Ziele verfolgt, sondern auch als Drehscheibe und Vernetzungspartner der Kreativwirtschaft hin zur Wirtschaft. „Durch Kooperationen zwischen Kreativunternehmen und Produzenten können Synergien gebündelt und letzten Endes für alle Beteiligten viele Vorteile erzielt werden", so Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der Creative Industries Styria.
Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG stellt den teilnehmenden Unternehmen sowohl für die Konzept- als auch für die Umsetzungsphase geeignete Förderungsmaßnahmen zur Verfügung.
Am 4. Juli 2012, von 9:00 bis 17:00 Uhr, findet übrigens steiermarkweit der „Tag der Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" statt, an dem alle teilnehmenden Unternehmen mit speziellen Angeboten zu Erlebnistouren einladen. Weitere Informationen dazu auf www.erlebniswelt-wirtschaft.at