Steirische Zulieferer im Wandel: ACstyria hebt neue Wachstumspotenziale
AUTOCONTACT 2012 mit Zukunftskonferenz erstmals am Red Bull Ring Spielberg
Einmal mehr bringt der

Clean Mobility & E-Mobility
Durch seine strategische Ausrichtung auf das Zukunftsthema „Green Cars - Clean Mobility" folgt der ACstyria dem Motto der Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation" und wird als Mobilitätscluster auch weiterhin wesentlich zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Steiermark beitragen. „Dabei wird vor allem das Thema Elektromobilität ein zentrales Stärkefeld innerhalb der Steiermark einnehmen", sagt Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann. Ziel ist es, die Steiermark als europäischen Benchmark für eine wissensbasierte Produktionsgesellschaft zu etablieren. Der ACstyria spielt dabei eine federführende Rolle. Er bündelt das Wissen über erfolgversprechende, umweltschonende Innovationen und ist Netzwerkpartner und Einstiegshelfer in den weltweiten Mobility-Markt. „Der ACstyria bietet vor allem KMUs national wie international die Möglichkeit, andere Abnehmersegmente bzw. -märkte zu finden, die sich derselben Technologien und Komponenten bedienen", so Wirtschaftslandesrat Buchmann. Es gilt somit, eine gegenseitige Win-Win-Situation zwischen Straße, Schiene und Luft zu schaffen und sich vor allem im F&E-Bereich über die neuesten Erkenntnisse zur Clean Mobility auszutauschen.
Diversifikation als Wachstumsmotor
„Mit dem heurigen Thema 'Diversifikation' liegen wir am Puls der Zeit, wie unser aktuelles ACstyria-Branchenbarometer zeigt. 36 Prozent der befragten Partnerbetriebe haben im ersten Quartal 2012 ihre Produktpalette bereits erweitert und 48 Prozent haben bereits den Schritt in neue Märkte gewagt", so DI Franz Lückler, Geschäftsführer der ACstyria Autocluster GmbH. Lückler sieht in den nächsten Jahren eine Stagnation in der klassischen Automobilindustrie: „Die Autoverkäufe in Europas Stamm-Märkten werden in den nächsten Jahren nur wenig wachsen, wenn nicht gar stagnieren. Wachstumstreiber werden nach wie vor die BRIC-Staaten und vermutlich auch wieder Nordamerika sein." Langfristig werden innovative Techniken die Elektromobilität salonfähig machen, mit gravierenden Folgen für die Zulieferkette. Viele Zulieferer werden heute schon über ein neues Produktportfolio entscheiden müssen, um ihr Unternehmen langfristig abzusichern. Die Entwicklung alternativer Antriebe und die gleichzeitige Weiterentwicklung bestehender Produkte stellen für sie eine enorme Doppelbelastung dar, die hohe Investitionen erfordert, aber dennoch erfolgversprechend ist. Lückler zu einer Verlagerung der Produktion: „Diversifikation ist keine Wunderwaffe. Richtig angewendet kann sie jedoch mehr denn je helfen, mit traditionellen Produkten neue regionale Wachstumsmärkte zu beliefern oder automobilferne Wachstumsindustrien zu bedienen."
Red Bull Ring als Zukunftswerkstätte
Dass die AUTOCONTACT heuer zum ersten Mal am Red Bull Ring Spielberg stattfindet, ist kein Zufall. Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann: „Es freut mich, dass der steirische Autocluster mit seiner Denkwerkstätte dorthin geht, wo sich die Mobilität abspielt." Buchmann sieht darin ein deutliches Zeichen und ergänzt abschließend: „Der Red Bull Ring ist ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Neben Rennstrecke mit Fun- und Eventcharakter fungiert der Red Bull Ring mit seinem Mediazentrum auch als Think Tank und dient so der Standortsicherung und steht für Forschung und Entwicklung."