Design Preis Schweiz 2011

Präzision ist die Essenz, aus der Schweizer Designprodukte entstehen. Das gilt für das Uhrwerk genauso wie für das Bahnsystem und andere Designprojekte aus dem westlichen Nachbarland. Im Rahmen der Ausstellung "Design Preis Schweiz 2011" wird klar, dass Schweizer Design nach wie vor für Innovation und Präzision steht, jedoch gepaart mit frischen Ideen und getrieben von neuen Herausforderungen ist. Insgesamt sind es sieben Projekte, die beispielhaft für die Zugänge des Nachbarn sind und von Social Design bis zu Werkstoffinnovationen reichen. Zusätzlich haben Marcus Pericin und Florian Bachmann vom Farb-Licht-Zentrum der Zürcher Hochschule der Künste in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz unter dem Titel "Lichtkörper" eine Arbeit für die Fassade des Kunsthauses entwickelt.
"Die Arbeiten überzeugen mit durchdachten Prozessen auf verschiedenen Ebenen. Das macht junge Schweizer Designer weltweit sehr gefragt", so der Schweizerische Botschafter in Österreich, Urs Breiter. Der Kurator des Design Preises Schweiz, Michel Hueter, bestätigt: "Schweizer Designer sind bekannt dafür, einen Prozess von A bis Z zu Ende zu denken und geben sich nicht mit raschen Würfen
zufrieden."
Ebenfalls beeindruckt zeigt sich Christian Buchmann, Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur: "Das designforum Steiermark an der prominenten Location im Grazer Kunsthaus rückt regelmäßig internationales Design ins allgemeine Bewusstsein. Schweizer Designprodukte werden völlig selbstverständlich im Alltag eingesetzt, niemand denkt bei einem Schweizer Messer an Design. Genau das wollen wir hier verdeutlichen: dass Leistungen der Kreativen Unternehmen durch innovative Zugänge zu Projekten und Produkten stärken. Ich freue mich über diesen Besuch aus der Schweiz!"
Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der Creative Industries Styria, betont die Bedeutung des internationalen Austausches: "Die Vernetzung, wie hier mit der Schweiz, bringt viele Vorteile. Sie treibt Ideen voran und macht Graz zu dem was sie ist - eine City of Design."
Design Preis Schweiz
Der Design Preis Schweiz wurde 1991 vom Design Center Langenthal initiiert und im Vorjahr zum elften Mal ausgeschrieben. Dabei soll Design aus der Schweiz ausgezeichnet und international präsentiert werden. Der Design Preis Schweiz beobachtet und prägt den Markt, zeichnet herausragende Leistungen aus und versteht sich als kompromiss lose Aufmunterung zu mutigen Ideen, die der Zukunft des Designs den Weg ebnen. Die kulturelle und wirtschaftliche Relevanz sind Hauptanliegen, Begegnungen zwischen den Disziplinen fördern den Dialog zwischen Designern, Unternehmen, Kreativen und Konsumenten. Die qualitativ hochstehenden und prämierten Arbeiten zeigen die Innovationskraft des Wirtschaftsfaktors Design. Der Designpreis als nationale sowie internationale Plattform in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, verhilft Visionen, Forschungsarbeiten und marktkonformen Realisierungen zum Durchbruch.
designforum Steiermark
Das designforum Steiermark im Kunsthaus Graz wird betrieben durch die Creative Industries Styriaund ist eine Präsentationsplattform für Design, die in enger Kooperation mit dem designforum Wien und dem designforum Vorarlberg Designleistungen österreichweit und international vernetzt. Es versteht sich als urbanes Dialog-, Kompetenz- und Vermittlungszentrum, das alle Facetten des Themas Design in unterschiedlicher Form kommuniziert. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit für den Wert von Design zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Der ästhetische Aspekt allein spielt dabei nicht die entscheidende Rolle, vielmehr geht es auch um die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von Design. Diese umfassende Dimension von Design wird auf leicht zugängliche Weise aufbereitet und präsentiert. Auf dem Programm stehen neben Ausstellungen auch Podiumsdiskussionen, Symposien und Vorträge sowie Events und Publikationen.
Ausstellungsdaten
Eröffnung: 10. Mai 2012, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. Mai bis 17. Juni 2012, Di bis So 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: designforum Steiermark im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz