450 neue Meister und Absolventen von Befähigungsprüfungen


Graz, 6. Februar 2012 - 450 vollständige Meister- und Befähigungsprüfungen wurden im Jahr 2011 von zukünftigen Führungskräften und Unternehmern erfolgreich abgelegt (2010: 455). Berufsausbildung auf meisterlichem Niveau und Meistertitel stehen nach wie vor hoch im Kurs. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist fachliche und kaufmännische Top-Qualifizierung von großer Bedeutung. Qualifikation ist mehr denn je der wichtigste Faktor für den beruflichen Erfolg.
"Die duale Ausbildung mit der Lehre mit der daran anschließenden Meisterprüfung ist eine hervorragende Voraussetzung, um Innovation auch tatsächlich in die unternehmerische Praxis umzusetzen. Die jungen Leute, die heute Abend hier sind, können mit ihrer Ausbildung und ihrer dadurch gewonnen Qualifikation einer erfolgreichen Zukunft entgegenblicken", betonte Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann.
„Klassische" Berufe dominieren
Spitzenreiter bei den Jungmeistern sind die Kraftfahrzeugtechniker (45) gefolgt von den Tischlern und den Metalltechnikern mit jeweils 12 neuen Jungmeistern. 11 Spenglermeister bedeuten den vierten Platz für diese Branche. Bei den Befähigungsprüfungen im Gewerbe und Handwerk dominieren Kosmetik, Fußpflege und Massage (insgesamt 62 Absolventen), Baumeister (26 Absolventen) und Elektrotechnik (24 Absolventen). Im Bereich Unternehmerprüfungen ist die Steiermark österreichweit im Spitzenfeld: 361 Prüfungen wurden abgelegt.
Meister des Jahres
Zum ersten Mal wurde heuer auch ein Meister des Jahres für außerordentliche Leistungen gekürt. Die Trophäe ging an den 27-jährigen Oststeirer Mario Kohl, der gleich drei Meister- und Befähigungsprüfungen absolviert hat: Heizungstechnik, Gas- und Sanitärtechnik, Brunnenmeister. Jetzt ist die Übernahme des Familien-Installationsbetriebs geplant - weitere Meisterprüfungen sind nicht ausgeschlossen: „Der Lüftungstechniker wär‘ noch interessant", so der dreifache Meister.