ORF Stmk.: Türkei: Steirer sehen gute Marktchancen

Während in Österreich die Wirtschaft momentan eher stagniert, gibt es in der Türkei einen Boom: Nach einem Wirtschaftswachstum von fast neun Prozent im Vorjahr, wird es auch heuer ein deutliches Plus von etwa sechs bis sieben Prozent geben. Dieser Aufschwung gibt auch steirischen Betrieben gute Chancen auf diesem Markt.
Vor allem Autozulieferer, aber auch Umwelttechnik- oder Unternehmen aus dem Bereich der Lebensmitteltechnologie könnten in der Türkei gut ins Geschäft kommen, sagt Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (ÖVP): „Mein Ziel ist, dass wir die Außenwirtschaft stärken. Die Steiermark exportiert Waren und Dienstleitungen im Wert von über 130 Millionen Euro in die Türkei, importiert aus der Türkei 60 Millionen Euro. Das heißt, wir haben eine positive Außenwirtschaftsbilanz, und wenn wir die bis 2015 verdoppeln können, wäre das ein schöner Schritt."
Unternehmer werden unterstützt
Klar ist aber, dass dieser Besuch erst der Anfang war - jetzt müsse man dranbleiben, meint der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Jürgen Roth: „Wichtig wird sein, diese Kontakte, die wir jetzt geknüpft haben, weiter zu bearbeiten. Wir haben Gegeneinladungen ausgesprochen und werden versuchen, die Repräsentanten der türkischen Wirtschaft auch in die Steiermark einzuladen, um unsere Wirtschaftsbetriebe herzuzeigen. Da sehe ich ein großes Potential."
Die steirische Wirtschaftskammer schloss daher einen Vertrag mit der internationalen Handelskammer in Bursa ab, mit dem man die Zusammenarbeit untereinander und die Unterstützung für steirische Unternehmen, die in der Türkei investieren wollen und türkische Unternehmen, die sich Marktchancen in der Steiermark ausrechnen, deutlich verbessern möchte.
Großes Potential im Bildungsbereich
Beinahe alle Delegationsteilnehmer berichteten von erfolgsversprechenden Gesprächen mit potentiellen türkischen Geschäftspartnern. Stellvertretend sagt der Gründer der bit-Gruppe, Stephan Sticher: „Wir sind guter Dinge, dass aus den Gesprächen, die wir hatten, zukünftige Kooperationsmöglichkeiten für die bit-Gruppe in der Türkei entstehen könnte."
Gerade im Bildungsbereich gibt es ein großes Potential, sind die 80 Millionen Einwohner der Türkei doch im Durchschnitt 29 Jahre alt und damit ein sehr junges Volk. Im Vergleich dazu liegt der Altersschnitt in Österreich derzeit bei 42 Jahren.