Meistertitel nach wie vor sehr begehrt
455 neue Meister- und Befähigungsprüfungen im Jahr 2010


Graz, 9. Februar 2011 - Handwerkliche Meisterschaft steht hoch im Kurs, wie sich bei der feierlichen Verleihung der Meisterbriefe im Stefaniensaal im Grazer Congress gezeigt hat. 455 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden im Jahr 2010 abgelegt - das bedeutet ein Plus von 14 positiv absolvierten Prüfungen im Vergleich zum Jahr 2009 (441).
"Ich gratuliere den neuen Meisterinnen und Meistern sehr herzlich. Kluge Köpfe und fleißige Hände sind ein echter Vorteil für einen Wirtschaftsstandort. In diesem Sinne sind Sie alle die Zukunft der heimischen Wirtschaft", betonte Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.
Berufliche Vielfalt
Auch 2010 standen die „klassischen" Handwerksberufe besonders hoch im Kurs. Unangefochten an der Spitze liegt Kfz-Technik (49 Meisterprüfungen), gefolgt von Tischler (25), Friseure und Perückenmacher (13) sowie Heizungstechnik (10). Bei den Befähigungsprüfungen dominieren Kosmetik, Fußpflege und Massage (insgesamt 49), Elektrotechnik (24) und Baumeister (17).
Gewerbe und Handwerk größter Ausbildner und Beschäftiger
Dass die Sparte Gewerbe und Handwerk ein gewichtiger Faktor in der steirischen Wirtschaft ist, zeigt ein Blick auf die Statistik: Die Sparte ist der größte Lehrlingsausbildner der Steiermark. Exakt 8.411 Jugendliche mit aufrechtem Lehrvertrag waren mit Stichtag 31.12.2010 in einem der 3.024 ausbildenden Betriebe beschäftigt. Damit ist die Sparte Gewerbe und Handwerk unangefochten die Nummer 1 in der Lehrlingsausbildung, vor Industrie (3.000 Lehrlinge) und Handel (2.414 Lehrlinge). Die Beliebtheitsskala der Lehrberufe wird von Kfz-Technik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik sowie Installations- und Gebäudetechnik angeführt. Die Sparte Gewerbe und Handwerk ist auch der größte Arbeitgeber der Steiermark:101.950 Menschen waren in 8.973 Betrieben der Sparte Gewerbe und Handwerk mit Stand Juli 2010 beschäftigt. Im Bereich Unternehmerprüfungen ist die Steiermark österreichweit im Spitzenfeld: 376 Absolventinnen und Absolventen.