Triality Award 2010 vergeben
Im Zuge eines steiermarkweit ausgeschriebenen Wettbewerbs werden heuer bereits zum zweiten Mal die besten TRIALITY-Lehrlinge ausgezeichnet.

TRIALITY ermöglicht es ambitionierten Lehrlingen neben der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule eine flexible, überbetriebliche Fachausbildung zu absolvieren, bei der sie die Option haben, sich auf die Berufsreifeprüfung vorzubereiten. Dabei wird ein hoher qualitativer Anspruch in Richtung „Berufsbild vertiefende und Berufsbild erweiternde Inhalte" im Bereich der Kernqualifikationen gestellt, der weit über den in der betrieblichen Lehrausbildung üblichen Rahmen hinausgeht. Bundesrat Franz Perhab, der stellvertretend für Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann, am 24. Juni 2010 die Preisübergabe übernommen hat, betonte in seinem Eröffnungsstatement, dass „das Projekt TRIALITY zur Rekrutierung von Facharbeitern für die steirische Wirtschaft einen immer höheren Stellenwert bekommt und auch in Zukunft dringend benötigt wird".
Für Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann ist TRIALITY ein „sichtbares Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Produktionsstandortes Steiermark und soll den Jugendlichen zeigen, dass top-qualifizierte Fachkräfte auch in Krisenzeiten gefragt sind."
Auszeichnung für die besten Lehrlinge
Um die Innovationskraft der ausgebildeten, steirischen TRIALITY-Lehrlinge unter Beweis zu stellen, wurden am 24. Juni 2010 in drei Kategorien ( Umwelt/Energie, Innovation und Publikumspreis) Preise vor über 150 Besuchern vergeben, die durch eine Fachjury - ausgenommen der Publikumspreis - bestimmt wurden. Jede Preiskategorie wurde von einem „Paten" überreicht. Mag. Harald Senkl vom BFI Steiermark betonte in seiner Stellungnahme als Mitglied der Fachjury ganz klar, dass alle sechs eingereichten Projekte einen unglaublich hohen Standard aufgewiesen haben, aber drei Projekte eben herauszugreifen waren, die nochmals zusätzlich ausgezeichnet wurden. Ebenso sah dies Ing. Heimo Gladik vom Schulungszentrum Fohnsdorf, der aber noch zusätzlich „die hohe praxisnahe Umsetzung aller Projekte lobte". Somit ergaben sich folgende drei Gewinner:
Den „Publikumspreis" übergab für „ZUKUNFT:industrie" - einem Kooperationsprojekt der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung - Frau Mag. (FH) Sabine Sattler. Die meisten Stimmen über das Online-Voting-Tool konnte das Projekt „Testeinrichtung für Piezomotor" von vier Lehrlingen der Firma EPCOS Deutschlandsberg mit dem projektverantwortlichen Lehrling Carmen Naderer auf sich verbuchen.
Die Sonderkategorie „Innovation" errang das Projekt „Spherolock®" von 8 Lehrlingen der Firma VAE Eisenbahnsysteme GmbH in Zeltweg mit dem projektverantwortlichen Lehrling Manuel Trausenegger. Als Patin fungierte Frau Mag. Susanne Reiber von der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG).
Und die Sonderkategorie „Umwelt/Energie" erreichte das Projekt „Pinkchiller" des Lehrlings Thomas Hirschegger von der Firma Pink GmbH Energie und Speichertechnik in Langenwang. Als Pate konnte der Veranstalter den steirischen Landesrat Ing. Mafred Wegscheider gewinnen.