Meistertitel ungebrochen attraktiv: 441 neue Meister- und Befähigungsprüfungen im Jahr 2009

Handwerkliche Meisterschaft erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wie sich bei der feierlichen Verleihung der Meisterbriefe am 3. Februar 2010 im Stefaniensaal im Grazer Congress gezeigt hat. 441 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden im Jahr 2009 abgelegt. „195 erfolgreich absolvierte Meisterprüfungen in insgesamt 23 Berufen zeigen, dass die Lehre und die daran anschließende freiwillige Höherqualifizierung als Meisterin und Meister absolut zukunftsträchtige Ausbildungswege sind", so Spartenobmann Ing. Josef Herk.
Breite Palette an Berufen
Nach wie vor stehen die „klassischen" Handwerksberufe besonders hoch im Kurs. Auf die Kfz-Techniker (51 Meisterprüfungen) folgen jedoch bereits neue Berufe: Mit 24 abgelegten Meisterprüfungen liegen die Mechatroniker bereits auf Platz zwei, knapp vor den Tischlern (22). Besonders stark im Jahr 2009: Heizungstechnik (13), Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger (12) sowie Fotografen (10) und Metalltechniker (10). Bei den Befähigungsprüfungen dominieren in der Sparte Gewerbe und Handwerk die boomenden Gesundheitsberufe in den Bereichen Fußpflege, Kosmetik und Massage (gesamt 47), gefolgt von den Baumeistern (29) und Gas- und Sanitärtechnik (8).
Gewerbe und Handwerk größter Ausbildner und Beschäftiger
Dass die Sparte Gewerbe und Handwerk ein gewichtiger Faktor in der steirischen Wirtschaft ist, zeigt ein Blick auf die Statistik: Die Sparte ist der größte Lehrlingsausbildner der Steiermark. Exakt 8.743 Jugendliche mit aufrechtem Lehrvertrag waren mit Stichtag 31.12.2009 in einem der 3.101 ausbildenden Betriebe beschäftigt. Damit ist die Sparte Gewerbe und Handwerk unangefochten die Nummer 1 in der Lehrlingsausbildung, vor Industrie (3.073 Lehrlinge) und Handel (2.457 Lehrlinge). „Handwerkliche Berufe bieten jungen Menschen sehr oft das, was sie sich erwarten, nämlich den Umgang mit Menschen, eine kreative Tätigkeit und gute berufliche Perspektiven", erklärt Spartenobmann Herk die Attraktivität des Handwerks. Die Sparte Gewerbe und Handwerk ist auch der größte Arbeitgeber der Steiermark: Zum 31. Juli 2009 waren 98.261 Menschen in den insgesamt 8.961 Arbeitgeberbetrieben der Sparte beschäftigt. „Das zeigt auch, wie wichtig es ist, unternehmerische Werte zu fördern und in weiterer Folge die Jugendbeschäftigung zu sichern", so Herk.