Ein echter Lichtblick in schwierigen Zeiten: Das Impulszentrum Grambach hat Zuwachs bekommen

2.859 m2 modernste Labor-, Technikums- und Büroräume wurden letzten Freitag im Technologiepark Grambach eröffnet. Die Verfahrenstechnische Entwicklungs-GmbH PDC (Trägerfirma von VTU und BDI Biodiesel) hat so ihr Innovationszentrum auf über 8.000m2 ausgebaut.
Über ein Dutzend Firmen, darunter der Pharmabetrieb Fresenius Kabi oder die Wiener Patentanwälte Kopecky & Schwarz, haben sich seit Fertigstellung Ende November angesiedelt. Thematischer Schwerpunkt sind Chemie-, Pharma- und Biotechnologie.
„Ein Arbeitsumfeld, in dem Unternehmen innovative Netzwerke bilden, ist genau das, was wir jetzt brauchen. Innovation ist der natürliche Feind der Krise", sagte Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann bei der Eröffnung. Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG hat das 13-Millionen-Euro-Projekt seit Baubeginn 2003 durchgehend unterstützt.
„Grüne" Synergien
Vernetzung von Ressourcen und Know-how - diese Idee setzen der Standort Grambach und die anderen steirischen Impulszentren schon seit Jahren erfolgreich um. Zudem ist der Fokus „Erneuerbare Energien" hochaktuell. Buchmann: „Wir müssen jetzt in Bereiche investieren, die echte Zukunft haben."
Im Technologiepark Grambach kooperieren öffentliche Hand und private Investoren in einem Private Public Partnership. Ziel des PDC-Konzepts ist, die optimale Plattform für innovative Unternehmen zu schaffen. Beispielsweise stehen Räume und aufwändige Laborgeräte gemeinsam zur Verfügung, man entwickelt übergreifend Projekte und erleichtert Jungunternehmen den Start. Für den ökologischen und energiesparenden Bau zeichnen die Architekten Zengerer und Jungwirth verantwortlich.
In den letzten beiden Jahren haben die eingemieteten Unternehmen bereits einen zweistelligen Millionenbetrag in Forschung & Entwicklung investiert. Die Mehrheit der Leistungen wird international erbracht und trägt damit zur österreichischen Exportbilanz bei.
Unternehmerliste am Standort PDC (pdf, 134 KB)
Für Rückfragen steht ihnen Frau Sigrid Faustmann 0 316/70 93-200 zur Verfügung.