„Was wir essen signalisiert, was wir sind!“

Warum lässt uns Toastschinken vergessen, dass wir eigentlich ein Tier essen? Ist es Zufall, dass sich das Punschkrapferl in rosa Zuckerguss hüllt? Sind Fischstäbchen eckig, damit sie besser in die Packung passen? Und warum schmeckt und das Frankfurter Würstel nur, wenn es beim Anbiss richtig knackt? Ab 9. April 2008 gibt die von der CREATIVE INDUSTRIES STYRIA GMBH und TECHFORTASTE.NET in Kooperation mit dem Designforum Wien und dem Landesmuseum Joanneum ausgerichtete Ausstellung „FOOD DESIGN - von der Funktion zum Genuss" Antworten auf diese Fragen.
„Die Erschließung neuer Stärkefelder ist für die steirische Wirtschaft von essenzieller Bedeutung. In der Ausstellung Food Design wird die Vernetzung unserer jüngsten Stärkefelder, der Kreativwirtschaft und der Lebensmitteltechnologie, vorbildlich verwirklicht", freut sich Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann anlässlich der Eröffnung von FOOD DESIGN in Graz.
Ab 09. April ergründet die von der CREATIVE INDUSTRIES STYRIA GMBH mit dem Netzwerk TECHFORTASTE.NET ausgerichtete Schau, die zuvor erfolgreich im designforumMQ Wien gezeigt wurde, die noch wenig beachtete Designsparte Food Design. Basierend auf dem international erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Buch „FOOD DESIGN - von der Funktion zum Genuss" (prämiert mit dem „World Cookbook Award 2005" und dem „Gourmet Voice Award Cannes 2006") des Wiener Architektenduos Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter spiegelt sie auch die Essenz aus der jahrelangen, intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema wider: „Was wir
essen signalisiert, wer wir sind!"
Kreativität, die mundet
Die Kreation von Essbarem ist als einer der ältesten Designprozesse der Menschheit jedes Mal aufs neue Herausforderung für alle Sinne und wie kaum ein anderes Phänomen, Ausdruck von kultureller Vielfalt. Das Entwickeln von Nahrungsmitteln gilt als einer der komplexesten Designvorgänge - ob Schokoriegel oder Frühstücksmüsli - von der Verpackung über die Form, die Funktionalität bis zum Geruchs- und Geschmackserlebnis ist Food Design ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags, dem vergleichsweise wenig Beachtung gewidmet wird. Die Ausstellung geht dazu einigen Dingen auf den Grund und
erklärt, warum manches so ist, wie man es isst.
Vernetzung nach dem Geschmack der Wirtschaft
Der steirische Landesrat für Wirtschaft und Innovation, Christian Buchmann, sieht in der Vernetzung von Food und Design konkrete Perspektiven: „Für die Unternehmen im Bereich der Lebensmitteltechnologie eröffnen sich durch die Designkomponente neue Chancen ihre Produkte am Markt durchzusetzen. Wenn Food und Design zueinander finden, sind die zwei jüngsten steirischen Netzwerke - TECHFORTASTE (Lebensmitteltechnologie) und Creative Industrie Styria (Kreativwirtschaft) gleichermaßen gefordert."
Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der CREATIVE INDUSTRIES STYRIA, verweist auf den Nutzen und die Vorbildwirkung des Food Design: „Kreative Prozesse sind nach unserem Verständnis von Design in allen Lebensbereichen und quer über alle Disziplinen relevant. Es ist daher logisch, dass wir innerhalb der steirischen Netzwerk- und Clusterorganisationen nach Synergien trachten und diese Vernetzung auch leben - ein Crossover, das in jedem Designprozess selbstverständlich ist!"
Hans-Jörg Hörmann, Geschäftsführer der TECHFORTASTE.NET Gesellschaft mbH: „Food Design spielt am Markt eine wichtige Rolle. Unsere steirischen Unternehmen konnten in der letzten Zeit mit ihren Produkten bereits einige bemerkenswerte Erfolge erzielen - wir rechnen damit, dass dieses gemeinsame Projekt für zusätzliche Impulse sorgen wird. Die TECHFORTASTE Zukunftskonferenz am 28. Mai wird sich ebenfalls dem Thema Food Design widmen."
FOOD Design - die Ausstellung
Seit Menschengedenken bedeutet Essen mehr als reine Kalorienzufuhr. Essen ist ein Kulturgut, wobei der Zubereitung der Speisen ebensoviel Aufmerksamkeit geschenkt wird wie ihrer Gestaltung. Die Wahl der Lebensmittel und die Art, wie sie konsumiert werden, definieren den persönlichen Lebensstil. Der menschliche Wille, Nahrung zu gestalten, lässt sich anhand vieler Beispiele über tausende Jahre zurückverfolgen - von der Herstellung symbolischer Opfergaben aus Brotteig etwa bis zum Entstehen der Brezel-Form, die auf eine Erfindung eines norditalienischen Mönches aus dem Jahr 610
zurückgeht. Nahezu alle Stationen der Menschheitsgeschichte hinterließen ihre Spuren im gestalterischen Umgang mit Nahrungsmitteln.
Sinnliche Forschungsreise
In der Schau „FOOD DESIGN - von der Funktion zum Genuss" werden die Funktionalität und das Design (wie erwähnt zumeist eng miteinander verbunden) von Essen und Essbarem näher untersucht. Die Initiatoren der Ausstellung hinterfragen dabei auch Zusammenhänge und zeigen so manche Kuriosität auf.
Der Besucher der Ausstellung ist aufgerufen, mit seinen Sinnen die unterschiedlich gewachsenen Wahrnehmungen vom Essen zu erforschen. In kleinen Flaschen mit Watte sollen etwa wohlbekannte Gerüche erraten werden, eine Sound-Installation stellt Geräusche, die beim Abbeißen von Nahrungsmittelprodukten entstehen in den Raum und Vitrinen mit Eisbechern in diversen Farben (ver)führen das Auge zu bestimmten Geschmacksdefinitionen.
„Nicht der Geschmack ist das Wichtigste beim Essen, sondern die Haptik", kommen Martin Hablesreiter und Sonja Stummerer zu einem doch überraschenden Fazit. Aufgrund der Essgewohnheiten lässt sich auf den Charakter eines Menschen schließen - schließlich werden beim Essen alle Phasen der menschlichen Entwicklung durchgemacht. Aber am besten Sie sehen, schmecken, hören, riechen und fühlen selbst ...
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter 0676/613 2334 (Volker Liebmann) zur Verfügung.
Creative Industries Styria GmbH
Geschäftsführer Mag. Eberhard Schrempf
Marienplatz 1, A-8020 Graz, Austria
Email: office@cis.at
T: +43 (0) 316 890 598, F: +43 (0) 316 890 598-15
TECHFORTASTE.NET GmbH
Geschäftsführer Dr. Hans-Jörg Hörmann
Parkring 6A-8403 Lebring, Austria
Email: office@techfortaste.net
T: +43 (0) 316 709310, F: +43 (0) 316 7093108