„Erlebniswelt-Wirtschaft-Gütesiegel“ für Lafarge Perlmooser Werk Retznei
Landesrat Buchmann zeichnet Zementproduzenten als ersten steirischen „Erlebniswelt- Wirtschaft-Betrieb“ aus


DI Peter Fürhapter, Werksdirektor bei

„Gläserne Fabriken"
Das von steirischen Wirtschafts- und Innovationslandesrat Dr. Christian Buchmann initiierte Projekt wird gemeinsam mit der Creative Industries Styria umgesetzt. Ziel ist, die teilnehmenden Unternehmen mit allen Sinnen erlebbar zu machen. „Die Wirtschaftsleistung steirischer Unternehmen wird so greifbarer und transparenter", erläutert Landesrat Dr. Christian Buchmann den Hintergrund seiner Initiative. „Unternehmen werden so greifbarer und erlebbarer. Die Besucherinnen und Besucher blicken hinter die Kulissen. Speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erläutern die Produktion bei einem Rundgang durch den Betrieb", so Buchmann.
Kreative Unterstützung durch Experten
Die Creative Industries Styria unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Konzeption und Planung der Erlebnistouren und vermittelt Experten, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Gestaltungs- und Entwicklungsteam von eeza legt im Werk von Lafarge Perlmooser Hand an und entwickelte im Außenbereich ein eigenes Leitsystem. An insgesamt acht sogenannten Vermittlungspunkten erleben Besucherinnen und Besucher den Produktionsprozess hautnah und tauchen ein in die spannende Welt des Zements. Peter Fürhapter dazu: „eeza schafft es, durch eine praxisbezogene Vorgangsweise ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Wir sind mit der Zusammenarbeit äußerst zufrieden." Fürhapter weiter: „wir haben in den letzten Monaten unser Werk sicher mit anderen Augen gesehen und das Wichtigste, auch unsere Mitarbeiter sind stolz auf das Ergebnis."
Das Abenteuer Zement
Helme auf und Warnwesten an! Die Erlebnistour im Zementwerk ist ein Abenteuer. Bei Lafarge Perlmooser sehen Besucherinnen und Besucher die große Kugelmühle im Einsatz, spüren hautnah die Hitze des Drehrohrofens und können sich darüber hinaus ein Bild von der Transportlogistik machen. Ein ebenso spannendes Highlight ist der Einsatz von Ersatzbrennstoffen in der Zementproduktion.
Facts:
„Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" entführt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise der besonderen Art und mit einem ganz besonderen Ziel: nämlich direkt in die steirischen Unternehmen. Damit haben Interessierte die Gelegenheit, die faszinierende Vielfalt der steirischen Wirtschaft hautnah und anschaulich zu erleben. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Familienbetrieben, die sich bereits seit mehreren Generationen für ihr Produkt und für ihre Kunden einsetzen, bis hin zu großen Unternehmen, die in ihren Branchen ganz vorne auf dem Weltmarkt mitmischen.
„Die Creative Industries Styria fungiert im Rahmen des Projektes nicht nur als Projektmanagerin, sondern auch als Drehscheibe und Vernetzungspartnerin der Kreativwirtschaft hin zur klassischen Wirtschaft. So können sinnvolle Kooperationen und Synergien entstehen. Durch die breiten Förderungen, die den Unternehmen und letztendlich der Kreativwirtschaft zugutekommt entsteht für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation", erklärt CIS-Geschäftsführer Eberhard Schrempf.